Ihre Adresse für Pilzkunde und Pilzführungen, nicht nur im Rhein-Main-Gebiet
Am Karfreitag zu den Lorcheln! - unsere nächste pilzkundliche Führung. Hier geht’s zur Info und Anmeldung >
02.04.2023: Aktueller Fundkorbpilz ist der Schmalblättrige Faserling Psathyrella spadiceogrisea. Wegen seiner frühen Erscheinungszeit wird er auch Früher Mürbling genannt. In diesem Jahr ist er besonders früh - kein Wunder bei derart milden Temperaturen! Im Gegensatz zu seinem Doppelgänger, dem Behangenen Faserling Psathyrella candolleana, ist er für die Küche kaum zu empfehlen. (Dieter Gewalt)
01.04.2023: Kein Aprilscherz ist unser heutiger aktueller Fundkorbpilz - zumindest nicht für die Betroffenen. Es ist der Nagel- oder Fußpilz Trichophytum rubrum, der weiter verbreitet ist als die meisten ahnen. Ich kann mir gut vorstellen, dass so manche/mancher beim Blick auf das beigefügte Foto ein angeekeltes “Iiieh!” nicht unterdrücken kann. Mein Tipp: beim ersten Anzeichen Diagnose durch einen Hautarzt sichern und mit der Behandlung beginnen. Ohne geeignete Gegenmaßnahmen zerbröselt die hochansteckende Pilzinfektion den gesamten befallenen Fuß- oder Fingernagel und steckt auch noch die benachbarten Nägel sowie sämtliche Familienmitglieder an. (Dieter Gewalt)
31.03.2023: Aktueller Fundkorbpilz ist der Kahlköpfige Scheibchentintling Parasola leiocephala. Wir haben ihn immer mal wieder in unserem Dietzenbacher Carré an der Rodgaustraße und das auch schon früh im Jahr. In der Gattung Parasola stehen Tintlinge, die kein Velum besitzen und im Alter nicht zu schwarzer Tinte zerfließen, sondern lediglich verwelken. Sie werden auch Rädchentintlinge genannt. (Dieter Gewalt)
Liste aller aktuellen Fundkorbpilze 2023
Liste aller aktuellen Fundkorbpilze 2022
Dieses bezaubernde kleine Kunstwerk hat Pilzfreunde im Raum Frankfurt/Offenbach als “Ballerina”-Pilze begeistert. Die Künstlerin wollte unbedingt inkognito bleiben, aber es ist zumindest anerkennend festzuhalten: da muss man erst mal drauf kommen, beim Anblick von Zunderschwämmen an Tänzerinnen zu denken und die Fruchtkörper als Röcke in die Darstellung einzubeziehen. Bei einer unseren Exkursionen hat ein Junge einen indiskreten Blick unter die Röcke der Ballerinas riskiert und dabei die Erkenntnis gewonnen, dass Zunderschwämme Porlinge sind.
Eine seltene und bemerkenswerte Pilzart ist das Purpurfarbene Zystidenkeulchen Alloclavaria purpurea. Thomas Lehr berichtet über seinen Fund im Bayerischen Wald und weshalb er dort die Hosen runterlassen musste.
Pilzquiz
Ein besonders faszinierender Fundkorbpilz ist der Pillenwerfer (Pilobolus kleinii), den man so wie auf dem Foto nur mit einer stark vergrößernden Lupe sehen kann. Trotz seiner Winzigkeit ist er ein bemerkenswerter Rekordhalter. Seine Sporenkapseln sind die schnellsten Flugobjekte in der belebten Natur. Mehr lesen…
Begegnungen der besonderen Art: wer so etwas entdeckt, betrachtet sich ungläubig die seltsamen Gebilde, die an schleimigen Fäden zu hängen scheinen. Es ist der Schleimpilz Physarum utriculare, der bald seine Farbe verändern wird.
Dietzenbach und Pilze
– das hat seit Jahren Tradition und dafür gibt es gute Gründe. Die Kreisstadt liegt mitten im größten zusammenhängenden Waldgebiet der Region und wir bieten seit mehr als 20 Jahren regelmäßig Praktische Pilzseminare an. Die finden nicht etwa in einer Schule statt, sondern da, wo Pilze wachsen – im Wald. Bei fünf Exkursionen lernen die Teilnehmer die wichtigsten Speise- und Giftpilze an ihren natürlichen Wuchsorten kennen und erfahren Wissenswertes zum Thema. Das nächste Seminar wird im zweiten Halbjahr 2023 stattfinden.
Vorsicht Gammelpilze – Ein Leitfaden
Vor Gammelfleisch ekelt sich jeder. Umso mehr erstaunt es, was häufig als Ausbeute von Pilzsammlern in Körben oder gar Plastiktüten nach Hause getragen wird. In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Frankfurt möchten wir Ihnen gerne einen informativen Leitfaden zu diesem wichtigen Thema zum Download und Ausdrucken zur Verfügung stellen – hier als PDF erhältlich.