Ihre Adresse für Pilzkunde und Pilzführungen, nicht nur im Rhein-Main-Gebiet
25.05.2023: Aktueller Fundkorbpilz ist ein recht unscheinbarer Vertreter einer wenig beachteten Gattung, der Flockige Trompetenschnitzling Tubaria conspersa. Doch sooo unauffällig ist er bei genauerem Hinschauen gar nicht und eigentlich sogar recht hübsch. Wichtigstes Merkmal ist der vor allem am Rand feinflockige Hut. Man findet ihn in Wäldern an abgestorbenen Ästchen oder am Boden auf vergrabenen Holz. (Dieter Gewalt)
24.05.2023: Wieder einmal kommt der aktuelle Fundkorbpilz aus Bayern. Es ist eine in diesem Bundesland häufige Art an meist finalmorschen und bemoosten Nadelholzstümpfen: der Grünschneidige Helmling Mycena viridimarginata. An mehreren Stümpfen konnten wir vereinzelte, aber auch gesellig wachsende Fruchtkörper finden. Besonders bei einem Exemplar waren die namensgebenden gefärbten Lamellenschneiden schön zu sehen. Wobei „grün“ nicht wirklich grün ist, und auch selten die Schneide über die gesamte Länge gefärbt ist. Meist ist es nur der Bereich zum Hutrand hin. (Johann Rejek)
23.05.2023: Bei unserer Pilzwanderung am Sonntag haben wir auch einige Pfifferlinge (Cantharellus cibarius) gefunden. Sie waren noch sehr klein und haben wegen der schon wieder einsetzenden Trockenheit wohl keine Chance, sich zu ausgewachsenen Pilzen zu entwickeln. Vor 5 oder 6 Jahren sah das um diese Zeit noch ganz anders aus. Da konnte man wie das Foto zeigt noch sein Sammelkörbchen füllen. Aktueller Fundkorbpilz sollte das aktuelle nicht sammelwürdige Vorkommen trotzdem sein. (Dieter Gewalt)
Liste aller aktuellen Fundkorbpilze 2023
Liste aller aktuellen Fundkorbpilze 2022
Helmlinge - Die Gattung Mycena im Fundkorb
Insgesamt 40 Helmlinge sind bisher mit einem Porträt im Fundkorb vertreten. Die allermeisten von ihnen wachsen an Holz. Drei Arten verdienen aufgrund ihrer Seltenheit und Substratwahl Beachtung. Mycena filopes wächst in Augenhöhe auf Fichtenzweigen, Mycena strobilicola auf Fichtenzapfen, und die in Mitteleuropa extrem seltene Mycena seynii auf Kiefernzapfen.
Eine seltene und bemerkenswerte Pilzart ist das Purpurfarbene Zystidenkeulchen Alloclavaria purpurea. Thomas Lehr berichtet über seinen Fund im Bayerischen Wald und weshalb er dort die Hosen runterlassen musste.
Pilzquiz
Ein besonders faszinierender Fundkorbpilz ist der Pillenwerfer (Pilobolus kleinii), den man so wie auf dem Foto nur mit einer stark vergrößernden Lupe sehen kann. Trotz seiner Winzigkeit ist er ein bemerkenswerter Rekordhalter. Seine Sporenkapseln sind die schnellsten Flugobjekte in der belebten Natur. Mehr lesen…
Begegnungen der besonderen Art: wer so etwas entdeckt, betrachtet sich ungläubig die seltsamen Gebilde, die an schleimigen Fäden zu hängen scheinen. Es ist der Schleimpilz Physarum utriculare, der bald seine Farbe verändern wird.
Dietzenbach und Pilze
– das hat seit Jahren Tradition und dafür gibt es gute Gründe. Die Kreisstadt liegt mitten im größten zusammenhängenden Waldgebiet der Region und wir bieten seit mehr als 20 Jahren regelmäßig Praktische Pilzseminare an. Die finden nicht etwa in einer Schule statt, sondern da, wo Pilze wachsen – im Wald. Bei fünf Exkursionen lernen die Teilnehmer die wichtigsten Speise- und Giftpilze an ihren natürlichen Wuchsorten kennen und erfahren Wissenswertes zum Thema. Das nächste Seminar wird im zweiten Halbjahr 2023 stattfinden.
Vorsicht Gammelpilze – Ein Leitfaden
Vor Gammelfleisch ekelt sich jeder. Umso mehr erstaunt es, was häufig als Ausbeute von Pilzsammlern in Körben oder gar Plastiktüten nach Hause getragen wird. In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Frankfurt möchten wir Ihnen gerne einen informativen Leitfaden zu diesem wichtigen Thema zum Download und Ausdrucken zur Verfügung stellen – hier als PDF erhältlich.