Ihre Adresse für Pilzkunde und Pilzführungen, nicht nur im Rhein-Main-Gebiet
Neuer Exkursionstermin: Sonntag, 24. September 2023, 10:00 Uhr - Herbstanfang und Pilze
Hier geht’s zur Anmeldung >
21.09.2023: Geradezu massenhaft (aber leicht zu übersehen) wachsen zur Zeit die Tintenfischpilze Clathrus archeri. Besonders entlang der Waldwege ist unser aktueller Fundkorbpilz nahezu allgegenwärtig, überwiegend in seinem Hexeneistadium. Stinken tut er erst, wenn die schwarzfleckigen roten Arme aus dem Ei geschlüpft sind. Dann lockt der Gestank Pilzfliegen an, die für die Verbreitung der Sporen sorgen. (Dieter Gewalt)
20.09.2023: Aktueller Fundkorbpilz ist der Raue Wulstling Amanita franchetii, der zu den seltenen Arten seiner Gattung gehört, möglichweise auch oft verkannt wird. Wir haben ihn jetzt wieder im Wald am Dornsee bei Dietzenbach gefunden. Man könnte ihn für einen Perlpilz halten, der jedoch nirgendwo rötet. Stattdessen zeigt er mehr oder weniger deutliche Gelbtöne an den Gürtelzonen der Stielbasis. Gelblich sind auch die meist kleinen Flöckchen auf der Huthaut. (Dieter Gewalt)
19.09.2023: Aktueller Fundkorbpilz ist der Garten-Riesenschirmling Chlorophyllum brunneum, vor dem sich Pilzfreunde in Acht nehmen sollten. Im Wald wird man ihn allerdings kaum einmal antreffen und das ist gut so. Er liebt Kompostansammlungen sowie stark gedüngte Biotope und hat schon manche Magen-/Darm-Verstimmung verursacht, obwohl man bisher noch keinen verantwortlichen Inhaltsstoff hat finden können. Empfehlung: Meidet rötende Riesenschirmlinge, auch als Safranriesenschirmlinge bekannt, die außerhalb von Wäldern wachsen. (Dieter Gewalt)
Liste aller aktuellen Fundkorbpilze 2023
Liste aller aktuellen Fundkorbpilze 2022
Helmlinge - Die Gattung Mycena im Fundkorb
Insgesamt 40 Helmlinge sind bisher mit einem Porträt im Fundkorb vertreten. Die allermeisten von ihnen wachsen an Holz. Drei Arten verdienen aufgrund ihrer Seltenheit und Substratwahl Beachtung. Mycena filopes wächst in Augenhöhe auf Fichtenzweigen, Mycena strobilicola auf Fichtenzapfen, und die in Mitteleuropa extrem seltene Mycena seynii auf Kiefernzapfen.
Eine seltene und bemerkenswerte Pilzart ist das Purpurfarbene Zystidenkeulchen Alloclavaria purpurea. Thomas Lehr berichtet über seinen Fund im Bayerischen Wald und weshalb er dort die Hosen runterlassen musste.
Pilzquiz
Ein besonders faszinierender Fundkorbpilz ist der Pillenwerfer (Pilobolus kleinii), den man so wie auf dem Foto nur mit einer stark vergrößernden Lupe sehen kann. Trotz seiner Winzigkeit ist er ein bemerkenswerter Rekordhalter. Seine Sporenkapseln sind die schnellsten Flugobjekte in der belebten Natur. Mehr lesen…
Begegnungen der besonderen Art: wer so etwas entdeckt, betrachtet sich ungläubig die seltsamen Gebilde, die an schleimigen Fäden zu hängen scheinen. Es ist der Schleimpilz Physarum utriculare, der bald seine Farbe verändern wird.
Vorsicht Gammelpilze – Ein Leitfaden
Vor Gammelfleisch ekelt sich jeder. Umso mehr erstaunt es, was häufig als Ausbeute von Pilzsammlern in Körben oder gar Plastiktüten nach Hause getragen wird. In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Frankfurt möchten wir Ihnen gerne einen informativen Leitfaden zu diesem wichtigen Thema zum Download und Ausdrucken zur Verfügung stellen – hier als PDF erhältlich.