Ihre Adresse für Pilzkunde und Pilzführungen, nicht nur im Rhein-Main-Gebiet


    Neuer Exkursionstermin: 26. Dezember 2023 10:00 Uhr: Der Weihnachtswald und seine Pilze
    Mehr lesen >


    07.12.2023: Aktueller Fundkorbpilz ist der Helmlings-Schimmel Spinellus fusiger. Sein mit Abstand häufigster Wirt ist der Rostige Helmling Mycena zephirus. Dessen Massenvorkommen sind zwar im Abklingen, aber es gibt noch genügend Fruchtkörper, um dem Helmlingsschimmel das Überwintern zu ermöglichen. (Dieter Gewalt)

    Mehr lesen >


    06.12.2023: Aktueller Fundkorbpilz ist der Kompostegerling Agaricus vaporarius. Er ist ein regelmäßiger Gast in unserer Dietzenbacher Parkanlage, in der er an diversen Stellen erscheint und auch durch vielhütige Vorkommen auffällt. So spät im Jahr wie diesmal habe ihn noch nie erlebt und er hat wohl auch einen ziemlichen Frostschaden abbekommen. Als Speisepilz hat er kaum eine Bedeutung, soll aber gar nicht so übel schmecken. (Dieter Gewalt)

    Mehr lesen >


    05.12.2023: Es ist erstaunlich, wie viele Pilze man zur Zeit in unseren Wäldern finden kann. Sie sind allerdings alle „schockgefroren“. Wie auch unser aktueller Fundkorbpilz, der Seifenritterling Tricholoma saponaceum. Optisch fällt er durch seinen helleren Hutrand auf, der auffällige Seifengeruch ist in gefrorenem Zustand jedoch nicht wahrnehmbar. (Dieter Gewalt)

    Mehr lesen >


    04.12.2023: Aktueller Fundkorbpilz ist der Schwarzfaserige Ritterling Tricholoma portentosum. Er ist zweifellos der geschmacklich beste aller Ritterlinge, aber leider ausgeprochen selten und daher als gefährdete Art gesetzlich geschützt. An seinem Stammplatz bei Rödermark-Waldacker ist er auch in diesem Jahr wieder erschienen, nach frostigen Temperaturen inzwischen jedoch steif gefroren wie alle Pilze, denen wir gestern begegnet sind. (Dieter Gewalt)

    Mehr lesen >


    Liste aller aktuellen Fundkorbpilze 2023

    Liste aller aktuellen Fundkorbpilze 2022


    Helmlinge - Die Gattung Mycena im Fundkorb

    Insgesamt 40 Helmlinge sind bisher mit einem Porträt im Fundkorb vertreten. Die allermeisten von ihnen wachsen an Holz. Drei Arten verdienen aufgrund ihrer Seltenheit und Substratwahl Beachtung. Mycena filopes wächst in Augenhöhe auf Fichtenzweigen, Mycena strobilicola auf Fichtenzapfen, und die in Mitteleuropa extrem seltene Mycena seynii auf Kiefernzapfen.

    Mycena filopes - Mycena strobilicola - Mycena seynii

    Eine seltene und bemerkenswerte Pilzart ist das Purpurfarbene Zystidenkeulchen Alloclavaria purpurea. Thomas Lehr berichtet über seinen Fund im Bayerischen Wald und weshalb er dort die Hosen runterlassen musste.


    Pilzquiz


    Ein besonders faszinierender Fundkorbpilz ist der Pillenwerfer (Pilobolus kleinii), den man so wie auf dem Foto nur mit einer stark vergrößernden Lupe sehen kann. Trotz seiner Winzigkeit ist er ein bemerkenswerter Rekordhalter. Seine Sporenkapseln sind die schnellsten Flugobjekte in der belebten Natur. Mehr lesen…


    Begegnungen der besonderen Art: wer so etwas entdeckt, betrachtet sich ungläubig die seltsamen Gebilde, die an schleimigen Fäden zu hängen scheinen. Es ist der Schleimpilz Physarum utriculare, der bald seine Farbe verändern wird.


    Ob sich die Biene von der Grubenlorchel Nektar erhofft? (Foto: Gerd Wartha)

    Vorsicht Gammelpilze – Ein Leitfaden

    Vor Gammelfleisch ekelt sich jeder. Umso mehr erstaunt es, was häufig als Ausbeute von Pilzsammlern in Körben oder gar Plastiktüten nach Hause getragen wird. In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Frankfurt möchten wir Ihnen gerne einen informativen Leitfaden zu diesem wichtigen Thema zum Download und Ausdrucken zur Verfügung stellen – hier als PDF erhältlich.


    Pilzführungen in Deutschland, im Rhein-Main-Gebiet, im Raum Frankfurt Offenbach Dietzenbach Rodgau Rödermark Seligenstadt Langen Mörfelden-Walldort Rüsselsheim Darmstadt Hanau Gelnhausen Spessart