Ihre Adresse für Pilzkunde und Pilzführungen, nicht nur im Rhein-Main-Gebiet

    Neuer Exkursionstermin:
    Sonntag, 23. Februar 2025, 10:00 Uhr: Der Wald und seine Pilze im Februar
    Hier geht’s zur Anmeldung >


    12.01.2025: Aktueller Fundkorbpilz ist der Buchen-Adernzähling Plicatura crispa, der vor allem wegen seines dicht büscheligen Wachstums und sein filigran gemustertes Hymenophor gefällt. Der Name Buchen-Adernzähling erscheint mir nicht sehr treffend gewählt. Bei uns in der Rhein-Main-Ebene ist er, auch wenn hier kein Mangel an Buchen besteht, ganz überwiegend an Birke zu finden. Und zwar auffallend häufig und auch im Winter. (Dieter Gewalt) Mehr lesen >

    11.01.2025: Den Gallertfleischigen Fältling Phlebia tremellosa kann man während der kalten Jahreszeit fast in jedem Wald antreffen. Man muss nur bereit sein, sich auch mal zu bücken. Unser aktueller Fundkorbpilz wächst an Totholz in Bodennähe und ist aufgrund seiner Konsistenz und des merulioiden Hymenophors kaum mit anderen Pilzen zu verwechseln. Giftig ist er nicht, aber absolut ungenießbar. (Dieter Gewalt) Mehr lesen >

    10.01.2025: Der heutige aktuelle Fundkorbpilz, der Granatrote Saftling Hygrocybe punicea, fällt durch die kräftig rote Färbung des Hutes und durch seine für Saftlinge wirklich bemerkenswerte Größe auf - nicht umsonst wird er auch “Größter Saftling”genannt. Er wächst, wie die meisten Saftlinge, bis spät ins Jahr auf extensiv bewirtschafteten mageren Wiesen und ist ziemlich selten. (Erik Hock) Mehr lesen >

    09.01.2025: An Ahorn, Apfel, Berberitze, Birke, Buche, Eiche, Erle, Esche, Fichte, Flieder, Hainbuche, Hasel, Robinie, Rosskastanie, Walnuss, Weide, Weißdorn, sogar an Waldreben, am häufigsten natürlich an Holunder - an allen diesen und noch weiteren Substraten habe ich unseren aktuellen Fundkorbpilz, das Judasohr Auricularia auricula-judae schon gefunden. Auch in sämtlichen Monaten von Januar bis Dezember. In perfektem Zustand, total vetrocknet, verschimmelt oder steif gefroren. Nur ganz wenige Pilzarten haben ein vergleichbares Spektrum. (Dieter Gewalt) Mehr lesen >

    08.01.2025: Bei Saftlingen denkt man in der Regel an intensiv in den verschiedensten Gelb-, Rot- oder Grüntönen gefärbte Pilze. Dass sie nicht immer so farbenprächtig sein müssen, sondern auch ein unscheinbares, sogar düsteres Erscheinungsbild haben können, beweist der heutige aktuelle Fundkorbpilz, der Rötende Saftling Neohygrocybe ovina. Er wird auf der Roten Liste für Deutschland als “vom Aussterben bedroht” geführt. (Erik Hock) Mehr lesen >


    Liste aller aktuellen Fundkorbpilze 2025

    Liste aller aktuellen Fundkorbpilze 2024


    Leider kann ich den Pilz nicht genau benennen, der für das hier gezeigte Phänomen verantwortlich ist. Man nennt es Haareis. Es kann sich nur unter sehr speziellen Wetter- und Temperaturbedingungen an Totholz bilden. Bei unserer pilzkundlichen Führung im Rhein-Main-Gebiet am 1. Dezember müssen diese Bedingungen jedenfalls hervorragend gewesen sein. In einem kleinen Jungbuchenwald bei Dietzenbach war im wahrsten Sinne des Wortes alles voll von Haareis, mit Sicherheit mehr als 100 Vorkommen. Mehr über dieses faszinierende Phänomen Haareis erfahren Sie hier >


    Pilzquiz


    Helmlinge - Die Gattung Mycena im Fundkorb

    Insgesamt 40 Helmlinge sind bisher mit einem Porträt im Fundkorb vertreten. Die allermeisten von ihnen wachsen an Holz. Drei Arten verdienen aufgrund ihrer Seltenheit und Substratwahl Beachtung. Mycena filopes wächst in Augenhöhe auf Fichtenzweigen, Mycena strobilicola auf Fichtenzapfen, und die in Mitteleuropa extrem seltene Mycena seynii auf Kiefernzapfen.

    Mycena filopes - Mycena strobilicola - Mycena seynii

    Eine seltene und bemerkenswerte Pilzart ist das Purpurfarbene Zystidenkeulchen Alloclavaria purpurea. Thomas Lehr berichtet über seinen Fund im Bayerischen Wald und weshalb er dort die Hosen runterlassen musste.


    Ein besonders faszinierender Fundkorbpilz ist der Pillenwerfer (Pilobolus kleinii), den man so wie auf dem Foto nur mit einer stark vergrößernden Lupe sehen kann. Trotz seiner Winzigkeit ist er ein bemerkenswerter Rekordhalter. Seine Sporenkapseln sind die schnellsten Flugobjekte in der belebten Natur. Mehr lesen…


    Begegnungen der besonderen Art: wer so etwas entdeckt, betrachtet sich ungläubig die seltsamen Gebilde, die an schleimigen Fäden zu hängen scheinen. Es ist der Schleimpilz Physarum utriculare, der bald seine Farbe verändern wird.


    Ob sich die Biene von der Grubenlorchel Nektar erhofft? (Foto: Gerd Wartha)

    Vorsicht Gammelpilze – Ein Leitfaden

    Vor Gammelfleisch ekelt sich jeder. Umso mehr erstaunt es, was häufig als Ausbeute von Pilzsammlern in Körben oder gar Plastiktüten nach Hause getragen wird. In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Frankfurt möchten wir Ihnen gerne einen informativen Leitfaden zu diesem wichtigen Thema zum Download und Ausdrucken zur Verfügung stellen – hier als PDF erhältlich.


    Pilzführungen in Deutschland, im Rhein-Main-Gebiet, im Raum Frankfurt Offenbach Dietzenbach Rodgau Rödermark Seligenstadt Langen Mörfelden-Walldort Rüsselsheim Darmstadt Hanau Gelnhausen Spessart.