Artikel
Über Sinn und Unsinn von Sammelverboten
Im September 2008 sind der Sammelleidenschaft von Pilzfreunden im Südwesten Deutschlands erneut Grenzen gesetzt worden. Eine Verordnung des Landratsamts Lörrach besagt, dass nur ein Kilogramm pro Person und Tag gesammelt werden darf. Begründung der Naturschutzbehörde: man müsse der Pilzflora eine Überlebenschance geben. Ähnliche Schutzvorschriften werden auch andernorts diskutiert und erwogen. Dabei stellt sich die Frage, ob derartige Beschränkungen überhaupt Sinn machen und dem Wohl der Pilze dienen.
Mehr lesenWas Sie beim Pilzesammeln beachten sollten
Sammeln Sie zu Speisezwecken nur Pilze, die Sie hundertprozentig sicher kennen. Lassen Sie in Zweifelsfällen ihre Funde in einer Pilzberatungsstelle oder von einem anerkannten Pilzsachverständigen prüfen.
Mehr lesenVon Rindswürsten und Grünlingen
Einmal die Woche gönne ich mir ein Kleinmarkthallenmenü. Dann gehe ich zur immer gleichen Metzgerei und bestelle meinen Klassiker: „Eine Rindswurst ohne Haut mit Brötchen, bitte.“ Und danach, weil sich das schlechte Wurstgewissen wieder gemeldet hat, gibt es zum Nachtisch ein biologisches Mandelhörnchen von „Querbeet“.
Mehr lesenVon der Gänsbrüh zum Pilz des Jahres
Die Puppenkernkeule, Cordyceps militaris, ist Pilz des Jahres 2007. Die Begründung dafür kann jeder, der es möchte, auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Mykologie nachlesen.
Mehr lesenPilze - die heimlichen Herrscher der Welt
Vom Glückspilz bis zum Pfifferling: Abgesehen von wenigen giftigen Spezies haben Pilze ein eher harmloses Image. Doch nun enthüllt Karsten Schwanke bei Abenteuer Wissen ihre wahre Natur, denn neue wissenschaftliche Erkenntnisse legen ein erschreckendes Fazit nahe: Pilze sind eine unterschätzte Großmacht! Sie vernichten ganze Ernten, zerlegen Felsmassive und Kulturschätze, fressen Öl und Kerosin, besiedeln den menschlichen Körper und sind Ursache für rätselhafte Krankheiten. Sind sie die heimlichen Herrscher der Welt?
Mehr lesenNarrenschwämme
Schon das brillant formulierte Vorwort von Christian Rätsch ist es wert, sich den schmalen Band vorzunehmen. Es fängt mit der Frage "Wer war der erste Narr?" gleich gut an. Hinweise auf die Verwendung psychotroper Pilze sind so alt wie die frühen Zeugnisse menschlicher Kultur. Auf dem afrikanischen Kontinent, der Wiege der Menschheit, reichen sie zurück bis ca. 7000 v. Chr., als die Sahara noch ein blühender Garten war.
Mehr lesenListe aller aktuellen Fundkorbpilze 2022
16.05.2022: Oudemansiella mucida - Beringter Schleimrübling
15.05.2022: Megacollybia platyphylla - Breitblättriger Holzrübling
14.05.2022: Bulbillomyces farinosus - Körnchen-Rindenpilz
13.05.2022: Psathyrella candolleana - Behangener Faserling
12.05.2022: Brunnipila fuscescens - Bräunliches Buchenblatt-Haarbecherchen
11.05.2022: Inocybe geophylla - Seidiger Risspilz
10.05.2022: Cyathicula cyathoidea - Pokalförmiger Stängelbecherling
09.05.2022: Paxillus involutus - Kahler Krempling
08.05.2022: Pholiota aurivella - Goldfellschüppling
07.05.2022: Taphrina pruni - Pflaumen-Narrentasche
06.05.2022: Kuehneromyces mutabilis - Stockschwämmchen
05.05.2022: Laetiporus sulphureus - Schwefelporling
04.05.2022: Bolbitius titubans - Goldmistpilz
03.05.2022: Metatrichia vesparium - Wespennest
02.05.2022: Agaricus bitorquis - Stadt-Champignon
01.05.2022: Mollisia cinerea - Aschgraues Weichbecherchen
Liste aller aktuellen Fundkorbpilze 2021
31.12.2021 Amanita gemmata - Narzissengelber Wulstling
30.12.2021 Panellus serotinus - Gelbstieliger Muschelseitling
29.12.2021 Phlebia radiata - Orangeroter Kammpilz
28.12.2021 Galerina marginata - Gifthäubling
27.12.2021 Hygrophoropsis aurantiaca - Falscher Pfifferling
26.12.2021 Amanita muscaria - Fliegenpilz
24.12.2021 Fomes fomentarius - Zunderschwamm
23.12.2021 Diatrype decorticata - Flächiges Eckenscheibchen
19.12.2021 Rhodocollybia butyracea - Butter-Rübling
18.12.2021 Chromocyphella muscicola - Moosbewohnendes Braunsporbecherchen
17.12.2021 Mycena cinerella - Aschgrauer Helmling
13.12.2021 Phellinus hartigii - Tannen-Feuerschwamm
12.12.2021 Tricholoma portentosum - Schwarzfaseriger Ritterling
06.12.2021 Piptoporus betulinus - Birkenporling
01.12.2021 Clavulinopsis helvola - Goldgelbe Wiesenkeule
Laternen im Sumpf
Beim Durchblättern von Pilzbüchern bleibe ich immer wieder bei denselben Arten hängen, die ich gern selbst mal finden würde. Da sind viele Röhrlinge dabei, aber auch so mancher bunte Schleierling lässt mich jedes Mal wieder darüber nachdenken, ob man nicht auch bei uns ein geeignetes Biotop finden könnte, in dem eine Suche nach diesen, nur aus der Literatur bekannten Schönheiten lohnen würde.
Mehr lesenImperator Terminator
Bei den Dickröhrlingen, also den Steinpilzen und ihrer vielköpfigen Verwandtschaft, ist nichts mehr wie es einmal war. Wenn die Umbenennungsorgie so weitergeht, wird es bei ihnen bald mehr Gattungen als Arten geben. Aber welcher Teufel hat da gleich ein ganzes Team von 12 Mykologen geritten, einer neu aufgestellten Gattung den Namen "Imperator" zu geben?
Mehr lesenGammelpilze
Vor Gammelfleisch ekelt sich jeder. Um so mehr erstaunt es, was häufig als Ausbeute von Pilzsammlern in Körben oder gar Plastiktüten nach Hause getragen wird.
Mehr lesenFlorian Haas: Pilzbilder
Es gibt kaum einen Künstler, der sich so einfühlsam dem Thema Pilze gewidmet hat wie der Frankfurter Maler Florian Haas. Manche seiner Bilder muten wie naive Malerei an, zeigen aber klarer als die besten Fotos die Merkmale, die eine Art charakterisieren. Bei anderen berührt die sensible Würdigung des Objekts, so als wäre es ein scheues Wesen, dessen Seele der Maler mit dem Pinsel eingefangen hat.
Mehr lesenDie Invasion der Bitterlinge
Sie sind angetreten, um die weniger Erfahrenen ins Bockshorn zu jagen. Es gelingt ihnen sogar, alten Hasen die Mahlzeit zu verderben. Sie sind wieder allgegenwärtig wie schon im Jahr zuvor, als sie vielen Besuchern der Pilzberatung Tränen in die Augen trieben, weil ihre vermeintliche Ausbeute an Steinpilzen ungegart im Müllcontainer endete. Ganze Körbe waren voll von ihnen und kein einziger Steinpilz darunter – die geballte Ladung an Bitterstoffen also.
Mehr lesen