Trichoderma cornu-damae

Feuerkoralle

(Pat.) Z.X. Zhu & W.Y. Zhuang 2014
Familie: Hypocreaceae
© Dieter Gewalt
Synonym: Podocrea cornu-damae (Pat.) Sacc. & D. Sacc. 1905
Foto: Wikipedia CC BY-SA 3.0

Unser Fundkorb ist in erster Linie für einheimische Pilzarten da, aber hin und wieder darf es auch Ausnahmen für exotische geben. So sind einige wenige Arten enthalten, die ich in Thailand gefunden habe wie zum Beispiel den Fältling Flavodon flavus, das Silberohr Tremella fuciformis, den Faltigen Gitterling Colus hirudinosus, den Termitenpilz Termitomyces striatus oder den Kahlkopf Psilocybe cubensis. Die Feuerkoralle ist es ebenfalls wert, hier vorgestellt zu werden, und zwar wegen einer ganz besonderen Eigenschaft: sie ist einer der giftigsten Pilze der Welt und der einzige, der allein durch eine leichte Berührung schwerste Vergiftungen verursachen kann.

Eigentlich sieht er überhaupt nicht unsympathisch aus, erinnert uns ein wenig an unsere Holzkeulen (Xylaria), erscheint aber nicht in Schwarz oder Grauweiß, sondern in hübschem Pink. Seine Giftwirkung hat Dr. Matt Barrett, Mykologe an der James Cook University in Australien so formuliert:

Das ist der einzig bekannte Pilz, dessen Gift auch durch die Haut aufgenommen wird. Nur eine Berührung kann schnell zu Hautausschlägen, Erbrechen, Durchfall, Fieber und Benommenheit führen. Des Weiteren kann er multiples Organversagen oder Gehirnschäden durch eine Verkleinerung des Hirnvolumens hervorrufen.”

Ursprünglich ist die potenziell auch tödliche Feuerkoralle in Korea und Japan beheimatet, wurde inzwischen aber auch in Tibet, Thailand, Indonsien, Papua-Neuguinea und zuletzt in Australien nachgewiesen, wo sie in den bewaldeten Vororten von Cairns aufgetaucht ist. Sogar in Costa Rica soll sie schon gesichtet worden sein. Hoffen wir, dass sie nicht so bald auch in Europa ankommen wird.

Trichoderma ist eine artenreiche Gattung der Schlauchpilze (Ascomyzeten), die weltweit verbreitet ist. Sie enthält Pilze, die im Boden, in Pflanzen und deren verfaulenden Überresten leben und mit anderen Mikroorganismen interagieren.

Weiterführende Literatur:

Alle Fotos, wenn nicht anders angegeben, von Dieter Gewalt.
Zuletzt aktualisiert am 3. September 2021