Postia balsamea

Gebänderter Saftporling

(Peck) Jülich 1982
Familie: Dacryobolaceae
© Werner Pohl
Synonym: Oligoporus balsameus
balsamea = Balsam

Eine sehr seltene, nur stellenweise verbreitete und auch nur in manchen Jahren fruktifizierende Art. Die einzeln oder dachziegelig wachsenden Hüte dieses sehr variablen Porlings findet man vorwiegend auf Nadelholz, seltener auf verschiedenen Laubhölzern. Im Rhein-Main-Gebiet wurde er in den letzten zwei Jahrzehnten einige wenige Male nachgewiesen, fast durchweg an Fichte, Kiefer oder Lärche. Diesen sehr zähen, säuerlich schmeckenden Saftporling hält man aufgrund seiner Konsistenz eher für eine Tramete. Typisch ist die grau-bräunliche bis tabakbräunliche, filzig- bis struppige und meist gebänderte Hutoberfläche. Die kleinen, weißen Poren messen ca. 4 – 6 per mm und sind oft etwas labyrintisch.

Besonders junge Exemplare werden meist nicht erkannt. Der Pilz kann dann für einen jungen Schmetterlingsporling (Trametes versicolor) oder für einen Angebrannten Rauchporling (Bjerkander adusta) gehalten werden. Ältere, ausgeblasste Exemplare kann man durchaus für den Nördlichen Schwammporling (Climacocystis borealis) oder den Fächerförmigen Saftporling (Spongiporus floriformis) halten. Das Hyphensystem ist monomitisch; die Septen tragen Schnallen. Die kurzen, zugespitzten Zystiden, welche gelegentlich eine Kristallschopf tragen, sind nicht immer vorhanden, und wenn, meist nahe der Porenmündungen zu finden. Ein weiteres gutes Bestimmungsmerkmal ist, dass die kleinen, kurzzylindrischen, ca. 3,5 – 5 x 2 – 2,5 µm großen Sporen häufig bereits auf den Basidien verkleben, so dass sie nach dem Abfallen auch gerne in 3er oder 4er-Gruppen im Untersuchungspräparat zusammenhängen.

Die Fruchtkörper der meisten Funde sind zwar eher klein und kaum mehr als 4 – 5 cm breit. Aber es können durchaus größere, stattliche Exemplare vorkommen. Der abgebildete Fund vom September 2006 stammt aus dem Taunus bei Usingen und war ca. 10 cm breit.

Weiterführende Literatur:

Alle Fotos, wenn nicht anders angegeben, von Werner Pohl.
Zuletzt aktualisiert am 22. März 2024