Hygrocybe splendissima
Prächtiger Saftling
Der Prächtige Saftling ist eine in Mitteleuropa sehr seltene Art, die auf moosigen Magerwiesen in der Ebene, vor allem aber in alpinen Höhenlagen vorkommt. Seine wunderschön scharlachroten Hüte sind jung kegelig bis halbkugelig und erreichen ausgebreitet bis zu 10 cm Durchmesser. Entscheidendes Merkmal: Die Oberfläche ist trocken und matt. Die bauchigen, heller rötlichen Lamellen haben eine blasse Schneide und sind ausgebuchtet am Stiel angewachsen. Die hohlen Stiele werden bis zu 10 cm lang und gut 1 cm dick und sind wie der Hut gefärbt, können stellenweise aber auch gelbliche oder orange Farbanteile haben. Das Fleisch ist im Hut rötlich, im Stiel auch gelblich. Getrocknete Fruchtkörper riechen nach Honig, der Geschmack ist unauffällig mild.
Mikromerkmale:
Basidien 4-sporig (selten auch 2-sporig), 50 – 65 x 8 µm, Sporen ellipsoid bis eiförmig, 6,5 – 10 x 4 – 6 µm.
Verwechslungsmöglichkeiten:
Hygrocybe punicea = Granatroter Saftling: hat eine klebrige, bei Feuchtigkeit schmierige Hutoberfläche, etwas trübere Farben und etwas größere Sporen (8 – 11 x 4 – 5,5 µm)
Hygrocybe coccinea = Kirschroter Saftling: kleinere Fruchtkörper (8 – 11 x 5 – 6 µm) mit ebenfalls klebriger bis schmieriger Hutoberfläche
Hygrocybe reidii = Honigsaftling: Hut deutlich kleiner (1 – 3 cm), Farbe meist heller (orange)
Weiterführende Literatur:
- Erhard Ludwig: Pilzkompendium Band 3, Nr. 108.50
- German J. Krieglsteiner (Hrsg): Die Großpilze Baden-Württembergs Band 3, Seite 75 - 76
- Rudolf Winkler, Gaby Keller: Pilze Mitteleuropas, Seite 194 (4.1.06)
- https://pilze-ammersee.de/organismen/hygrocybe-splendidissima-pd-orton-mm-moser-1