Schleimpilze (Myxomyzeten)

von Dieter Gewalt

Schleimpilze sind keine Pilze sondern Organismen, die Eigenschaften von Tieren und Pilzen in sich vereinen. In ihrem ersten Lebensstadium entstehen aus keimenden Sporen winzige amöbenartige Tiere, die nur einen Zellkern besitzen und sich nach sexueller Paarung zu vielzelligen Lebewesen entwickeln, die sich kriechend fortbewegen und fressen. In diesem Stadium, Plasmodium genannt, erreichen sie beachtliche Größen mit Millionen von Zellkernen und sind zu erstaunlichen Leistungen fähig. In Experimenten haben sie bewiesen, dass sie sogar in einem Labyrinth (sie können ja nicht über die Wände schauen!) auf direktem Weg die angebotene Nahrung finden. Sie ernähren sich von organischem Material (Pilzsporen, Bakterien, Pflanzenreste, winzige Lebewesen), das sie mit ihrem Schleimkörper umfließen und verdauen.

Plasmodium eines Schleimpilzes, der in diesem Stadium nicht sicher identifizierbar ist (Foto: Brigitte Rothermel; Info: https://www.schleimpilz-liz.de/24-plasmodium.php)

Im dritten Lebenszyklus verwandeln sie sich in sogenannte Fruktifikationen und produzieren Unmengen von Sporen, mit denen sie den Fortbestand ihrer Art sichern. Das Aussehen dieser Fruktifikationen ist sehr vielgestaltig und ändert sich im Laufe der Entwicklung bis zum reifen Fruchtkörper (Sporokarp) oft mehrfach. In diesem Stadium sind sie anhand morphologischer Kennzeichen als unterschiedliche Arten erkennbar. Manche lassen sich bereits optisch leicht bestimmen, andere nur mit ausreichend vergrößernder Lupe, in den meisten Fällen müssen auch mikroskopische Merkmale beachtet werden.

Abb. links: Gelbe Lohblüte (Fuligo septica) -- rechts: Blutmilchpilz (Lycogala epidendrum)

Bis jetzt sind knapp über 1000 Arten beschrieben worden, jedoch werden laufend neue entdeckt. Viele sind von faszinierender Schönheit und die Formenvielfalt ist enorm. Da sind die leuchtend gelben unübersehbaren Kissen der Gelben Lohblüte, die kugeligen Fruchtkörper des Blutmilchpilzes, die ihre Farbe von hell rosa über grünlich und grau zu dunkelbraun verändern, andere sind filigran verästelt oder bilden wabenartige Strukturen, wieder andere bestehen aus einem Stiel und einem unterschiedlich geformtem Kopfteil. Die Sporenbildung kann an den Außenseiten oder im Inneren von Sporokarpien erfolgen, die bei Reife aufplatzen und die Sporen freisetzen.

Abb. links: Buckingham-Schleimpilz (Diachea leucopodia) -- rechts: Grauer Gras-Schleimpilz (Physarum cinereum)
Abb. links: Fadenfrucht-Schleimpilz (Physarum utriculare) -- rechts: Dunkles Fadenstäubchen (Stemonitis fusca)
Lachsfarbener Schleimpilz Tubulifera arachnoidea -- Roter Kelchstäubling Arcyria incarnata
Rotköpfiger Schleimpilz Trichia decipiens -- Nickender Kelchschleimpilz Arcyria obvelata

Teilen wir uns die Erde mit intelligenten Schleimpilzen? Das Video des US-amerikanischen Technikportals The Verge legt das nahe. Auch selbstfahrende Autos könnten vom intelligenten Verhalten der Schleimpilze etwas lernen. Wie kommen die Autoren zu dieser etwas verblüffenden Ansicht?

Bisher 22 Schleimpilzarten aus 14 Gattungen (7 Familien) im Fundkorb. Weitere werden folgen.

Arcyria ferruginea (Arcyriaceae) - Rostfarbener Stielschleimpilz
Arcyria incarnata (Arcyriaceae) - Roter Kelchstäubling
Arcyria obvelata (Arcyriaceae) - Nickender Kelchschleimpilz
Ceratiomyxa porioides (Ceratiomyxaceae) - Weißes Netzpolster
Ceratiomyxa fruticulosa (Ceratiomyxaceae) - Geweihförmiger Schleimpilz
Diachea leucopodia (Didymiaceae) - Buckingham-Schleimpilz
Fuligo muscorum (Physaraceae) - Moos-Lohblüte
Fuligo rufa (Physaraceae) - Rötende Lohblüte
Fuligo septica (Physaraceae) - Gelbe Lohblüte
Hemitrichia serpula (Trichiaceae) - Netzschleimpilz
Leocarpus fragilis - Löwenfrüchtchen
Lindbladia tubulina (Enteridiaceae) Röhriger Schleimpilz
Lycogala epidendrum (Enteridiaceae) - Blutmilchpilz
Metatrichia vesparium (Trichiaceae) - Wespennest
Mucilago crustacea (Didymiaceae) - Schaumpilz, Grubiges Polsterkissen
Physarum cinereum (Physaridae) - Grauer Gras-Schleimpilz
Physarum utriculare (Physaridae) - Fadenfrucht-Schleimpilz
Reticularia lycoperdon (Enteridiaceae) - Stäublings-Schleimpilz
Stemonitis fusca (Stemonitidaceae) - Dunkles Fadenstäubchen
Trichia decipiens (Trichiaceae) - Rotköpfiger Schleimpilz
Trichia favoginea (Trichiaceae) - Gelber Schleimpilz
Trichia persimilis (Trichiaceae) - Ockerfarbener Neststäubling
Tubulifera arachnoides (Enteridiaceae) - Lachsfarbener Schleimpilz

Übrigens… auf Standorttreue kann man bei Schleimpilzen nicht zählen!

Weiterführende Literatur:

Alle Fotos, wenn nicht anders angegeben, von Dieter Gewalt.
Zuletzt aktualisiert am 19. Juni 2022