Panaeolus acuminatus

Langstieliger Düngerling

Quél. 1874
Familie: Bolbitiaceae
© Dieter Gewalt
Synonym: Panaeolus caliginosus
acuminatus = zugespitzt

Dieser Düngerling, auch Kegelhütiger, Spitzhütiger oder Spitzer Düngerling genannt, kann im Verhältnis zu seiner Hutgröße von 1 bis 3 cm geradezu enorme Stiellängen von bis zu 12 cm aufweisen. Das erstaunt um so mehr, als sie nur 2 – 3 Millimeter dick werden und fast schon fädig erscheinen. Die Art ist weit verbreitet und scheint in manchen Regionen gar nicht so selten zu sein.

Die kastanien- bis schokoladenbraun gefärbten Hüte sind konisch bis glockig geformt und schirmen nur wenig auf. Die Lamellen sind jung grau, bei Sporenreife gattungstypisch grauschwarz gefleckt. Die Stiele sind zwar hohl, aber dennoch elastisch. Ein wichtiges Merkmal ist ihre weißliche Bereifung auf purpurbraunen Grund. Die sehr dünnfleischige Trama ist wässrig braun. Geruch und Geschmack unauffällig. Das Sporenpulver ist schwarz.

Mikromerkmale: Basidien 4-sporig, zylindrisch bis keulig, 22 – 27 x 10 - 13 µm; Sporen mandel- bis zitronenförmig, 12 -16 x 7 – 11 µm; Cheilozystiden vielgestaltig zylindrisch bis flaschenförmig, manche etwas wellig oder nahezu fädig, 25 – 38 x 7 – 10 µm; keine Pleurozystiden; Septen ohne Schnallen.

2 Fotos von Christian Weinkötz

Der Langstielige Düngerling ist eine nitrophile Art in Wiesen und Weiden auf frischen nährstoffreichen Böden, auch an grasigen Waldwegrändern, vom Flachland bis in die alpine Zone. Erscheinungszeit Juni bis November.

Mehr über die Verwandtschaft der Düngerlinge erfahren Sie hier >

Weiterführende Literatur:

  • Breitenbach & Kränzlin: Pilze der Schweiz Band 4, Nr. 310 (als Panaeolus caliginosus)
  • German J. Krieglsteiner & Andreas Gminder: Die Großpilze Baden-Württembergs Band 5, Seite 590 – 591 (als Panaeolus caliginosus)
  • Rudolf Winkler, Gaby Keller: Pilze Mitteleuropas, Seite 630
Alle Fotos, wenn nicht anders angegeben, von Dieter Gewalt.
Zuletzt aktualisiert am 11. Oktober 2025