Leccinum cyaneobasileucum
Wollstieliger Raufußröhrling
Die wichtigsten Merkmale dieser seltenen Art sind die farblich kaum oder nur wenig zur Stielfarbe kontrastierenden Schuppen und die oft von wolligem Myzelfilz überzogene Stielbasis. Sind diese Merkmale nicht klar erkennbar ausgeprägt kann der Wollstielige Raufußröhrling leicht mit anderen Birkenpilzarten verwechselt werden, zumal die Stielschuppen im Alter und dann vor allem im unteren Stielteil nachdunkeln können. Er wird auch Graubrauner Birkenpilz oder Blaufüßiger Raufuß genannt, wobei letzterer Name auf ein weiteres Merkmal in der Stielbasis hinweist: das weiße Fleisch verfärbt sich im Anschnitt nach einigen Minuten blass rötlich grau, manchmal auch grünlich. Eine deutlichere blau- oder spangrüne Verfärbung in der Stielbasis lässt auf den Vielverfärbenden Birkenpilz Leccinum variicolor schließen.
Die halbkugeligen, später polsterförmigen Hüte erreichen 12 cm Durchmesser, sind wie beim Gemeinen Birkenpilz jung festfleischig, bald aber weich und schwammig. Die Farben variieren von hell graubraun bis dunkler rotbraun. Die Poren sind weißlich bis grau, auf Druck bräunend. Die schlanken zylindrischen Stiele werden bis zu 15 cm lang. Geruch und Geschmack sind unauffällig mild.
Der Wollstielige Raufußröhrling ist vor allem in sauren, moosreichen Mooren bei Birken zu finden. Die Trockenlegung der meisten Moorgebiete erklärt somit auch die Seltenheit von Pilzen, die auf diese Biotope angewiesen sind oder sie bevorzugen. Alle Raustielröhrlinge, zu denen auch die Rotkappen gehören, sind essbar, wenn auch nicht gleichwertig im Geschmack.
Die 8 nah miteinander verwandten Birkenpilzarten sind:
Leccinum cyaneobasileucum = Wollstieliger Raustielröhrling, Graubrauner Birkenpilz: Stielschuppen meist kaum oder wenig zur Stielfarbe kontrastierend, blass rötlich graue oder grünliche Fleischverfärbung in der Stielbasis, vor allem in Mooren vorkommend
Leccinum holopus = Weißer Birkenpilz, Moor-Birkenpilz: Huthaut weiß, Stiel einschließlich Flöckchen weißlich, vor allem in Mooren vorkommend
Leccinum melaneum = Schwarzhütiger Birkenpilz: Huthaut schwarzbraun bis grauschwarz, Stielschuppung deutlich kräftiger und nahezu schwarz
Leccinum roseofractum = Zigarrenbrauner Birkenpilz
Leccinum rotundifoliae = Zwergbuchen-Birkenpilz
Leccinum scabrum = Gemeiner Birkenpilz
Leccinum schistophilum = Schiefer-Birkenpilz
Leccinum variicolor = Vielverfärbender Birkenpilz: Farbveränderung im Bereich der Stielbasis, das weiße Fleisch wird nach Anschnitt innerhalb weniger Minuten blau- oder spangrün.
Weiterführende Literatur:
- German J. Krieglsteiner (Hrsg.): Die Großpilze Baden-Württembergs Band 2, Seite 268 - 270 (als L. brunneogriseolum)
- http://tintling.com/pilzbuch/arten/l/Leccinum_cyaneobasileucum.html