Pluteus thomsonii
Graustieliger Adern-Dachpilz
Pluteus thomsonii ist eine nicht allzu häufig anzutreffende Art, die laut Ludwig 2007 auf besseren Böden zu suchen ist, meine zwei Funde der Art, bestätigen dies. Der erste Fundort war auf einem basischeren Boden, auf dem sich auch die Netzstielige Hexe (Suillellus luridus) wohl fühlte, in einem kleinen Laubwäldchen, zusammengesetzt aus Linde, Heinbuche und eingestreuten Weiden. Am zweiten Fundort waren dagegen nur Erlen und Ahorn anzutreffen, beide Fundorte hatten viele kleine Äste am Boden liegen, aber so gut wie keine Laubschicht. So wuchsen einige Fruchtkörper dann auch direkt aus dem Boden ohne ersichtliche Verbindung zu einem Holzstück, andere wiederum direkt aus Ästchen. Die kleinen Pilze sind schnell übersehen und die Adern sowieso erst bei näherer Betrachtung ersichtlich, da täuschen einen die guten Makrobilder, im Internet oder in gedruckten Medien etwas, hat man sich dann entschieden den kleinen braunen Pilz am Boden etwas genauer unter die Lupe zu nehmen und entdeckt die Adern, ist er eigentlich schon im Feld gut ansprechbar.
Zu Verwechslungen kann bei wenig oder sogar keinen (f. evenosa) entwickelten Adern mit Pluteus phlebophorus kommen, dann hilft nur die Mikroskopie weiter, auch weiße (var. lacteus) geaderte Fruchtkörper müssen mikroskopisch genauer untersucht werden um sie von dem sehr seltenen Pluteus inquilinus - Weißer Adern-Dachpilz (Foto: https://svampe.databasen.org/taxon/18900) zu unterscheiden. Desweiteren gibt es noch einen Mistpilz (Bolbitius reticulatus) mit Runzeln der gattungsuntypisch auf Holz wächst und auch freie Lamellen besitzt, der sich durch sein braunes Sporenpulver ja schon von der Gattung Pluteus absetzt.
Unterschiede zwischen Pluteus thomsonii und verwechselbaren ähnlichen Arten:
Pluteus thomsonii
Hut: 0,5 – 3,0 cm, datellbraun, graubraun
Adern: am stärksten entwickelt, hoch erhaben, durch die Lichtbrechungen in den Zellen heller erscheinend
Hutdeckschicht: gemischt aus zwei Zellformen, ballonförmig & langgestreckte teils geschnäbelt
Cheilozystiden: fusoid-, keulen- oder utriform, wichtig: teils mit langem fädigen Schnabel
Sporen ss. Ludwig: 6 – 8 (8,5 - 9) x 5 – 7,5 µm
Pluteus phlebophorus
Hut: 1,5 – 5,5 cm, braun, graubraun
Adern: Zentrum oft stark dellig, wellig, gehämmert, zum Rand hin faltig auslaufend
Hutdeckschicht: nur aus ballonförmigen Zellen
Cheilozystiden: ballonförmig, utriform bis dickhalsig lageniform oder stumpf fusoid
Sporen ss. Ludwig: 6,5 – 7,5 (8) x 5 – 6 (7) µm
Pluteus inquilinus
Hut: 1,0 – 3,0 cm, weiß
Adern: runzelig-aderig
Hutdeckschicht: nur aus ballonförmigen Zellen
Cheilozystiden: utriform, lageniform, keulig, ohne fädigen Schnabel
Sporen ss. Ludwig: 6 – 7,5 x 5 – 6,5 µm
Bolbitius reticulatus
Hut: 0,6 – 2,5 cm, braun, sepiabraun, graubrau, oft mit einem Anflug von lila in den Brauntönen
Adern: wenn vorhanden runzelig-aderig
Hutdeckschicht: gemischt aus zwei Zellformen, ballonförmig & langgestreckte teils geschnäbelt
Cheilozystiden: hymeniderm (nur aus ballonförmigen Zellen?)
Sporen ss. Ludwig: (8) 9 – 12 (13) x 4,5 – 6 (6,5) µm
Mehr über Dachpilze erfahren Sie in unserem Gattungs-Porträt >
Weiterführende Literatur:
- LUDWIG, E. (2012): Pilzkompendium Bd. 2, Seite 575 Nr. 97.27.A-C