Leucocoprinus brebissonii

Schwarzschuppiger Faltentintling

(Godey) Locq. 1943
Familie: Agaricaceae
© Dieter Gewalt
brebissonii = zu Ehren des französ. Botanikers Alphonse de Brebisson

Diesen hübschen kleinen, aber auffallend langstieligen Pilz habe ich im August 2016 am Rand eines Waldwegs bei Dietzenbach gefunden und mit Moser (Kleine Kryptogamenflora) bestimmt. Es handelt sich um eine tropische Art, die aber auch in Nordamerika und Europa nachgewiesen ist. Hier dürfte sie ganz überwiegend in Warmhäusern auftreten. Ein Hinweis auf Vorkommen an Waldwegrändern bei Kiefern in der Slowakei findet sich auch auf der unten angegebenen Cecidologie-Webseite.

Der Pilz ist sehr zerbrechlich und spröde. Die jung halbkugeligen, später ausgebreiteten Hüte können bis zu 3 cm breit werden. Die feinen Schuppen sind vom Hutrand bis zur dunkelbraunen Hutmitte auf weißem Grund ziemlich gleichmäßig verteilt. Die weißen Lamellen stehen dicht gedrängt. Die flüchtig beringten weißen, im Alter bräunlich werdenden Stiele sind bis zu 8 cm lang. Das dünne Fleisch ist weiß bis blass gelblich, Geruch unauffällig, eventuell leicht spermatisch, Geschmack mild. Der Pilz ist vermutlich giftig.

Wichtiges mikroskopisches Merkmal sind die relativ großen, elliptoiden bis mandelförmigen Sporen mit Keimporus und den Maßen 8,5 – 12 x 5,5 – 7 µm.

Die DGfM-Verbreitungskarte weist aktuell (Stand 10.2025) immerhin 70 Fundpunkte aus.

Weiterführende Literatur:

Alle Fotos, wenn nicht anders angegeben, von Dieter Gewalt.
Zuletzt aktualisiert am 24. Oktober 2025