Im April hatten wir Sommerwetter, bei unserer heutigen Exkursion Aprilwetter; und immerhin 74 Arten in der Fundliste, von denen zwei besonders hervorzuheben sind: der Löwengelbe Dachpilz (scheint in diesem UG regelmäßig zu wachsen) und der Große Knoblauch-Schwindling, dessen frühe Erscheinungszeit erstaunt.
-
Amanita porphyria - Porphyrbrauner Wulstling
-
Amanita rubescens - Perlpilz (ein Exemplar, stark verwurmt)
-
Antrodia serialis - Reihige Tramete (an totem Fichtenholz)
-
Ascodichaena rugosa - Schwarzer Rindenschorf (meist nicht für einen Pilz gehaltener Schorf auf der Rinde lebender Buchen. Gehört zu den Ascomyceten. Fehlt in keinem Buchenbestand)
-
Auriscalpium vulgare - Ohrlöffelstacheling (vorjähriger Fk auf Kiefernzapfen)
-
Biscogniauxia nummularia - Rotbuchen-Rindenkugelpilz (dieser Pyrenomycet bildet trotz senes Namens flächige Fk aus; sehr häufig)
-
Bispora antennata - Tintenstrichpilz (auf der Schnittfläche von Buchenstümpfen)
-
Bovista plumbea - Bleigrauer Zwergbovist
-
-
Cantharellus cibarius - Pfifferling (etwa ein Dutzend, z. T. sehr schöne unter Buchenlaub versteckte Fk)
-
Ceratiomyxa fruticulosa - Geweihförmiger Schleimpilz
-
Ceratiomyxa fruticulosa var. porioides - Weißgelbes Netzpolster
-
Colpoma quercinum - Eichen-Schildbecherling
-
Dacryomyces stillatus - Tränende Gallertträne (an Fichtenholz)
-
Daedaleopsis confragosa - Rötende Tramete (u. a. an Erle und Birke gefunden)
-
Daedaleopsis confragosa var. tricolor - Rötende Tramete (Form mit lamelligem Hymenophor)
-
Diatrype disciformis - Buchen-Eckenscheibchen
-
Diatrype stigma - Flächiges Eckenscheibchen
-
Diatrypella favacea - Birken-Eckenscheibchen
-
Diatrypella quercina - Eichen-Eckenscheibchen
-
Eutypa flavovirens - Gelbgrüner Krustenkugelpilz
-
Flammulaster carpophilus - Buchenwald-Flockenschüppling (winziges Blätterpilzchen an Bucheckern-Cupulen)
-
Fomes fomentarius - Zunderschwamm
-
Fomitopsis pinicola - Rotrandiger Baumschwamm (an Fichte und Buche gefunden, z. T. mit Guttationstropfen behangen; siehe auch
Fotoalbum Tour 5: Pilze an Holz)
-
Fuligo septica - Gelbe Lohblüte
-
Hydropus subalpinus - Buchenwald-Wasserfuß (recht häufiger kleiner Blätterpilz ohne charakteristische Merkmale, der oft schon früh im Jahr erscheint)
-
Hypocrea gelatinosa - Gelatinöser Kugelpustelpilz (Syn.: Creopus gelatinosus)
-
Hypocrea pulvinata - Birkenporlings-Kissenpustelpilz (auf der Porenschicht vorjähriger Birkenpilze)
-
Hypoxylon cohaerens - Zusammengedrängte Kohlenbeere
-
Hypoxylon fragiforme - Rötliche Kohlenbeere
-
Lachnellula occidentalis - Lärchen-Haarbecherchen
-
Lasiosphaeria ovina - Eiförmiger Kohlenkugelpilz
-
Leccinum pseudoscabrum - Hainbuchen-Röhrling (sieht dem Birkenpilz ähnlich)
-
Lentinus lepideus - Schuppiger Sägeblättling
-
Leptosphaeria acuta - Zugespitzter Kugelpilz (an vorjährigen Brennnesselstängeln)
-
Lycogala epidendrum - Blutmilchpilz (Myxomycet = Schleimpilz; siehe
Fotoalbum Tour 1)
-
Marasmius bulliardii - Käsepilzchen (an Blattstielen)
-
Marasmius prasiosmus - Großer Knoblauch-Schwindling (Syn.: M. quercus; die Angabe in einigen Pilzbüchern, der intensiv nach Knoblauch riechende Pilz habe brennend scharfes Fleisch, ist falsch! Es schmeckt aufdringlich und anhaltend nach Knoblauch, mit einer höchstens als schärflich zu bezeichnenden Komponente. Als Würzpilz nicht geeignet, für die Küche taugt nur der in Frankreich als "Mousseron" sehr geschätzte Echte Knoblauch-Schwindling M. scorodonius. Unser heutiger Fund zeichnet sich durch ungewöhnliches frühes Wachstum aus)
-
Marasmius rotula - Halsband-Schwindling (hübsches kleines, auf Ästchen wachsendes Pilzchen, dessen Aussehen an winzige Fallschirmchen erinnert)
-
Megacollybia platyphylla - Breitblatt (Spitzname: ein Pilz wie Haut und Knochen)
-
Mycena acicula - Orangeroter Helmling (die kleinste, aber zweifellos hübscheste von drei heute gefundenen Helmlingsarten)
-
Mycena galericulata - Rosablättriger Helmling (an Holz)
-
Mycena sanguinolenta - Purpurschneidiger Helmling
-
Nectria epiphaeria - Orangefarbener, aufsitzender Pustelpilz (auf Diatrype stigma)
-
Peniophora cinerea - Aschgrauer Cystidenrindenpilz
-
Peniophora quercina - Eichen-Cystidenrindenpilz
-
Piptoporus betulinus - Birkenporling (vorjährige Fk)
-
Pluteus cervinus - Rehbrauner Dachpilz
-
Pluteus leoninus - Löwengelber Dachpilz (darf als Fund des Tages bezeichnet werden)
-
Polydesmia pruinosa - Bereiftes Kernpilzbecherchen (auf Diatrype stigma)
-
Polyporus ciliatus - Maiporling
-
Polyporus tuberaster -
Sklerotien-Porling, Kleiner Schuppenporling (mehrere Funde an Buche; hervorragender, zum Braten geeigneter Speisepilz, solange jung und zart; ausführliche Informationen
>>>)
-
Psathyrella candolleana - Behangener Faserling (wer ihn sicher kennt, kann ihn als Suppenpilz verwenden)
-
Rhopographus filicinus - Adlerfarn-Fleckenpilz
-
Rickenella fibula - Orangeroter Heftelnabeling (hübsches kleines, zumeist im Moos wachsendes omphalina-artiges Blätterpilzchen)
-
Russula parazurea - Blaugrüner Reiftäubling (essbar, wohlschmeckend)
-
Russula pectinatoides - Kratzender Kammtäubling (kein Speisepilz)
-
Schizophyllum commune - Spaltblättling (an Buchenast)
-
Schizopora paradoxa - Veränderlicher Spaltporling
-
Scleroderma citrinum - Dickschaliger Kartoffelbovist (giftig)
-
Scutellinia cf. scutellata - Schildborstling
-
Stemonitis fusca - Dunkles Fadenstäubchen (Myxomcet = Schleimpilz)
-
Stereum rugosum - Runzeliger Schichtpilz (an Hasel)
-
Stereum sanguinolentum - Blutender Schichtpilz (an Fichte)
-
Stereum subtomentosum - Samtiger Schichtpilz (an Laubholz)
-
Strobilurus tenacellus - Bitterer Kiefernzapfen-Rübling (auf vergrabenen Kiefernzapfen)
-
Trametes gibbosa - Buckeltramete
-
Trametes versicolor - Schmetterlingstramete
-
Trichaptum abietinum - Gemeiner Violettporling (an Kiefernstämmen, sehr häufig)
-
Ustulina deusta - Brandkrustenpilz (an Buchenstümpfen)
-
Xerocomus chrysenteron - Rotfußröhrling
-
Xerula radicata - Grubiger Schleimrübling
-
Xylaria carpophila - Buchenfruchtschalen-Holzkeule
-
Xylaria hypoxylon - Geweihförmige Holzkeule